Vorraussetzungen

Um eine einheitliche Grundkenntnis sowie die passende Erfahrung für unseren Partner garantieren zu können haben wir bestimmte Vorraussetzungen die uns wichtig sind, um an einem Exchange teilnehmen zu können.

Rettungsdienst Erfahrung

Da wir primär nur Dienste am RRV (=Rapid Response Vehicle) garantieren und organisieren, ist uns ein reibungsloser und qualifizierter Arbeitsablauf wichtig. Etwaige Skills (Intubationsassistenz, Wundversorgung, Immobilisierung, etc.) werden von den Teilnehmern vorausgesetzt. 

Daher setzen wir seitens der Bewerber folgenden Ausbildungsstand voraus: 
- Notfallsanitäter mit Praxiserfahrung (Kompetenzen sowie Kurse von Vorteil).
- Rettungssanitäter mir Praxiserfahrung bei laufendem Humanmedizin bzw. DGKP Studium. 
- Abgeschlossenes Humanmedizin Studium wenn Rettungsdienstliche Erfahrung vorhanden ist.

Medizinisches Wissen

Die mehr als 4-jährige Ausbildung zum ECP (Emergency Care Practitioner) in Südafrika erlaubt es den Paramedics diverse Maßnahmen wie die RSI oder Koniotomie zu etablieren. Diese sind in Österreich bislang nur ärztlichem Personal vorbehalten. 

Aufgrund dessen erwarten wir von unseren Bewerbern ein grundlegendes medizinisches Fachwissen um etwaige Maßnahmen zu verstehen und gegebenenfalls dabei assistieren zu können. 

Wir verfolgen nicht die Philosophie eines klassischen Assessment Centers, behalten uns jedoch vor mit jedem Teilnehmer ein persönliches Gespräch inklusive fachlicher Eignung vor dem Exchange durchzuführen. 

Weitere Voraussetzungen

In Südafrika herrscht grundsätzlich eine sehr offene und herzliche zwischenmenschliche Kultur. Wir erwarten dies von unseren Teilnehmern ebenfalls und sind nicht an einem "Trauma Tourismus" interessiert. Freude am Projekt, die Unterstützung von UREMS & ASAMEx sowie die medizinische Weiterentwicklung stehen bei uns im Vordergrund! 

Die Amtssprache in Südafrika ist Englisch, dies wird in Wort und Schrift vorausgesetzt!